Hi, wir sind kuehlhaus.
Unser Motto: Creating Digital Winners.
Komm in unser Team!
Mitte der 1990er Jahre hat alles angefangen: Die Leidenschaft für das damals noch komplett neue und aufregende Thema „Internet“ hat Christian Reschke und Christian Fernandez während ihrer Studienzeit zusammengebracht. Die Idee: Eine eigene Digitalagentur, um Websites, Portale und Online-Shops zu bauen, die sich von der Masse abheben. Doch es kam noch ein weiterer Punkt dazu, um kuehlhaus zu gründen: Eigenverantwortung.
Selbstbestimmtes Arbeiten, schnelle Entscheidungen, keine Machtkämpfe – so war der kuehlhaus-Spirit ab dem ersten Arbeitstag. Diese Dynamik kommt uns heute besonders entgegen, denn in der Zeit der Digitalisierung ändern sich Bedürfnisse und Anforderungen blitzschnell. Nur wer agil und innovativ ist, kann mithalten. Deshalb arbeiten wir seit jeher auf diese Weise. Seit 2017 unterstützt uns das evolutionäre Organisationssystem Holacracy dabei.
Wir arbeiten mit dem Organisationssystem Holacracy. Übersetzt bedeutet das etwa „ganzheitliche Herrschaft“. Bei uns gibt es demnach keine starren Abteilungen, sondern Teams, die von allen Mitgliedern kontinuierlich hinterfragt und geändert werden können, sofern dies für kuehlhaus Sinn macht. Diese Teams sind in sogenannten „Kreisen“ organisiert, bei dem jeder Kreis seinen eigenen „Purpose“, also Sinn und Zweck, hat. kuehlhaus wiederum hat einen übergeordneten Purpose, an dem sich unser Handeln orientiert.
In verschiedenen regelmäßigen Meetings arbeiten wir an dieser Struktur. Wer einen Einwand hat oder etwas ändern möchte, kann jederzeit ein Meeting einberufen. Holacracy ist sehr demokratisch organisiert, sodass alle Meinungen berücksichtigt werden und es immer das Ziel ist, im Sinne des Unternehmens zu handeln. Holacracy kommt nicht ohne Hierarchien aus, ist jedoch so organisiert, dass es keine Machtkonzentration gibt. Du möchtest Verantwortung übernehmen? Sehr gerne, das sollst du sogar, wir freuen uns darauf!
Da wir keine Führungskräfte im klassischen Sinn haben, werden wir dir niemanden vorsetzen, der dir sagt, wie du deine Arbeit ausführen sollst. Trotzdem ist Holacracy nicht hierarchielos, sondern ist sogar sehr hierarchisch organisiert. Der Unterschied zu klassischen Organigrammen ist jedoch wesentlich, denn die Hierarchie ist quer über das Unternehmen verteilt und orientiert sich an fachlichen Kompetenzen. Du wirst also statt nur einer einzigen Führungskraft viele verschiedene Rolleninhaber*innen finden, die in bestimmten Bereichen Entscheidungen treffen.
Im Gegensatz zu klassischen Arbeitsplatzbeschreibungen, die meist auf eine*n Mitarbeitende*n zugeschnitten sind, steckt die Arbeit bei Holacracy in Rollen. In jeder Rolle werden der Zweck (Purpose) und die dazugehörigen Verantwortlichkeiten (Accountabilities) dokumentiert. In jedem Kreis gibt es einen sogenannten „LeadLink/Circle Lead“, der den Purpose und die Accountabilities seines Kreises im Blick hat. Als Mitarbeitende*r kannst du theoretisch jede Rolle einnehmen, natürlich sollten deine Kenntnisse zu den Verantwortlichkeiten deiner Rolle passen.
Als Rolleninhaber*in arbeitest du eigenverantwortlich und selbstorganisiert. Das bedeutet, dass du die Zeit für deine Aufgaben selbst einteilst und es niemanden gibt, der dir vorgibt, wie du etwas zu erledigen hast. Wir haben außerdem keine Vorgesetzten in Form von Personen, sondern nur in Form von Rollen. Jede*r Mitarbeitende*r kann Dinge selbst entscheiden, indem er eine entsprechende Rolle und deren Verantwortlichkeiten übernimmt. Die Herrschaft ist also nicht an eine einzige Person gebunden, sondern vielmehr auf viele einzelne Rollen verteilt.
„Wir machen das so wie immer“ – diesen Spruch hören wir bei kuehlhaus nicht gerne. Denn wir entwickeln uns hier gerne weiter und möchten Probleme lieber lösen, anstatt unnötig lange über sie zu diskutieren. Da wir keine Vorgesetzten im klassischen Sinn haben, bedeutet das aber auch, dass jede*r selbst dafür verantwortlich ist, Projekte voranzutreiben sowie Prozesse, Systeme und Strukturen zu verändern. Wenn du mit etwas unzufrieden bist, sprich es an und überlege dir, wie es besser werden kann und welche Rolle dafür zuständig ist. Jeder konstruktive Vorschlag in Holacracy wird geprüft und angenommen, sofern er das Unternehmen nicht zurückwirft. Bei uns gilt: Du hast es in der Hand!
Da wir keine Vorgesetzten im klassischen Sinn haben, entscheidet nicht eine einzige Person darüber, wen wir einstellen. Vielmehr erkennt der LeadLink eines Kreises, ob er neue Mitarbeitende benötigt. Sofern dies der Fall ist, wird der gesamte Kreis, manchmal auch Personen aus anderen Kreisen, miteinbezogen, wenn es darum geht, dich einzustellen – schließlich arbeitet der gesamte Kreis in Zukunft mit dir zusammen! Doch keine Sorge, wir sprechen hier nicht von einem zehnköpfigen Gremium, das dir fiese Fragen stellt, sondern eher von einer beidseitigen Kennenlernrunde.
Wir wollen gemeinsam herausfinden, ob du fachlich und kulturell zu uns passt und die entsprechenden Soft Skills mitbringt. Auch für dich ist das eine gute Gelegenheit, dein zukünftiges Team, deinen Arbeitsalltag und die kuehlhaus-Kultur kennenzulernen. Wir stellen für die sechsmonatige Prüf- und Kennenlernphase (Probezeit) nach dem Konsensprinzip ein. Das bedeutet, dass jede Person, die an den Gesprächen mit dir beteiligt war, ein Go geben muss. Dasselbe Prinzip gilt auch für eine eventuelle Übernahme in die Festanstellung am Ende der Prüf- und Kennenlernphase.
Wir haben nicht nur das klassische Vorgesetzten-Modell abgeschafft, sondern kommen auch ohne Jobtitel aus. Du wirst bei uns also weder einen „Head of“ noch einen „Chief“ finden, stattdessen steht auf unseren Visitenkarten „No titles, just roles“. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass dein Karrierelevel sowie dein Gehalt auch nicht über den Jobtitel definiert werden können. Natürlich ist es uns extrem wichtig, dass du dich bei uns weiterentwickelst und vorankommst! Jede*r Mitarbeitende bekommt bei uns direkt zu Beginn einen persönlichen „Supporter“. Dieser Supporter hat die Verantwortung, dich in deiner persönlichen und fachlichen Entwicklung mit den Purpose „Best Growing Talents“ zu unterstützen. Gemeinsam mit deinem Supporter ordnest du dich schließlich in unserem „kuehlhaus Growth Model“ ein, welches letztlich dein Gehalt bestimmt.
Work-Life-Balance
Du brauchst mehr Zeit für dich oder deine Familie oder hast ein Herzensprojekt, für das du nebenbei etwas Zeit benötigst? Kein Problem: Wir haben jede Menge Mitarbeitende, die in Teilzeit hier arbeiten. Für Eltern ermöglichen wir natürlich nach Absprache eine Elternzeit und auch wer einfach mal eine Auszeit möchte, hat die Möglichkeit ein Sabbatical zu beantragen.
Wenn du zum ersten Mal neben deiner Haupttätigkeit, z.B. in der Rolle als UX-Consultant oder Marketing Specialist, in einer weiteren Rolle eine wichtige Entscheidung treffen sollst, ist das sicherlich ungewohnt. Wir sind jedoch der Meinung, dass sich jede*r Mitarbeitende am besten weiterentwickelt, wenn er bzw. sie einfach mal „macht“. Deshalb finden wir es super, wenn du dich etwas traust und direkt von Beginn an Verantwortung übernimmst. Und im Notfall gibt es ja immer noch jede Menge Kolleg*innen, die dich gerne unterstützen!
Wie funktioniert das mit den Kreisen in der Praxis? Natürlich versuchen wir, sinnvolle Kreise zu bilden. So gibt es Kreise, die bestimmte Kunden abdecken und Kreise, die ihren Purpose auf das Unternehmen selbst ausrichten. Unsere Kundenkreise sind übrigens nach alten Konsolenspielen benannt, so gibt es beispielsweise die Kreise „Zelda“, „Donkey Kong“ und „Monkey Island“, aber eben auch Kreise wie „Workflow & Standards“ oder „People, Talents and Culture“. Wir streben an, dass wir innerhalb der Kreise eine effiziente Teamgröße von 8-12 Mitarbeitenden nicht überschreiten. Innerhalb der Kreise gibt es regelmäßig Meetings, die unterschiedliche Ziele haben. In den „Tactical Meetings“ geht es um unsere tatsächliche Arbeit, in den „Governance Meetings“ arbeiten wir an den Kreisen und Rollen selbst.
Da uns Teamwork und der interne Zusammenhalt sehr wichtig sind, organisieren unsere Kreise immer wieder Teamevents wie gemeinsame Mittag- oder Abendessen, Spieleabende oder Besuche im Bowling-Center oder auf dem Weihnachtsmarkt. Auch außerhalb der Teams gibt es natürlich Events für die ganze Agentur. Dazu gehört zum Beispiel unser Sommerfest, bei dem auch deine Familie eingeladen ist. Im Winter zählt zu den Highlights unsere berühmt-berüchtigte Weihnachtsfeier und es gibt außerdem immer wieder ein kuehlhaus Afterwork.
Du möchtest direkte Insights in unseren Agenturalltag und wissen, welche Themen uns hier bewegen? Dann hör doch mal in unseren Agentur Podcast brennstoff rein! Denn seit 2018 sind wir mit unserem eigenen Podcast auch on air!
Wenn du Lust hast, schon mal ein bisschen kuehlhaus-Spirit zu schnuppern, laden wir dich herzlich zu unseren Meetups ein, die wir regelmäßig veranstalten. In lockerer Atmosphäre kannst du dich hier mit interessanten Menschen aus unterschiedlichen Bereichen rund um spannende Themen austauschen und schon mal einen Teil unseres Teams kennenlernen. Wir freuen uns, dich zu treffen!
Wir interessieren uns für den Menschen hinter der Bewerbung, weniger für den perfekten Lebenslauf. Deshalb reicht es uns, wenn du uns einen Link zu deinem LinkedIn- oder Xing-Profil durchsendest. Gerne nehmen wir auch eine Video-Bewerbung an, in der du dich kurz vorstellst und uns erklärst, warum du gerne bei kuehlhaus arbeiten würdest. Nutze dafür unsere Blitz-Bewerbung und bewirb dich in nur wenigen Sekunden!
kuehlhaus AG
N7, 5-6 (Kunststraße)
D-68161 Mannheim
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
* Das Formular dient zur Übermittlung der Bewerbungsinformationen an uns. Details finden Sie hier: Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Website weiterhin benutzen, heißt das für uns, dass Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind. Eine ausführliche Erläuterung zu Cookies finden Sie auf unserer Datenschutz Seite.